|
Die EuroFIR Food Plattform: Weitere Integration, Ausbau und Applikationsentwicklung für einen nachhaltigen Geschäftsbetrieb |
![]() |
---|
Förderinstrument: | EU FP7 |
---|---|
Projektdauer: | 01.04.2011-31.03.2013 |
Projektleiter/in: | Claudia Krines |
Homepage: | www.eurofir.net/eurofir_aisbl/projects/eurofir_nexus |
EuroFIR Nexus war einer aus sechs Projektanträgen, der von der Europäischen Kommission gemeinsam mit einem weiteren Projektvorschlag für Vertragsverhandlungen in einem neuen Strukturprogramm im Juni 2010 ausgewählt wurde. Das Projekt wird von Paul Finglas (IFR) koordiniert. Es zielt zum einen darauf ab, Ergebnisse des Exzellenz-Netzwerkes EuroFIR und von Folgeprojekten weiter zu verknüpfen und im Datenbanksystem auszubauen. Zum anderen soll die Forschung im Kontext Lebensmittelqualität, Ernährung und Gesundheit in Europa verbessert und gefördert werden.
EuroFIR Nexus will die Anwendbarkeit und Verwertung von validierten Lebensmitteldaten und Tools für europaweite Ernährungsstudien und komplexere Anwendungen erweitern bzw. vergrößern und begleitet die Umsetzung von Standards und die Erarbeitung von Best-Practice-Bespielen.
Das Konsortium umfasst 19 Projektpartner (17 Partner aus dem vorangegangenen Exzellenz-Netzwerk EuroFIR, darunter EuroFIR AISBL).
Das ttz Bremerhaven ist einer von 23 teilnehmenden Mitgliederorganisationen der EuroFIR AISBL (darunter 15 nationale Lebensmittel-Datenbanken). Das ttz Bremerhaven gibt Feedback und bietet Beratung im Hinblick auf Tools und Dienstleistungen von EuroFIR Nexus, erfasst Rückmeldungen von Stakeholdern und fördert Kommunikationsstrategien für industrielle Stakeholder und KMUs.
Weitere Informationen: