JETZT ANMELDEN und Teil der Energiewende werden!
Hier geht es zur Anmeldeplattform: https://gstoo.de/synfuelskonferenz2025

Am 09. und 10. Dezember 2025 findet in Bremerhaven die Konferenz “SynFuels zur Dekarbonisierung – Innovationen und Herausforderungen” statt.
Die Konferenz bringt Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung, Politik und Verwaltung zusammen, um die Möglichkeit zu schaffen, über neueste Entwicklungen im Bereich der synthetischen Kraftstoffe zu diskutieren.
Highlights der SynFuels-Konferenz:
- Wissen & Austausch: Hochkarätige Vorträge und Paneldiskussionen zu neuesten Entwicklungen im Bereich der synthetischen Kraftstoffe
- Technologische Einblicke: Präsentation innovativer Lösungen für die maritime und industrielle Dekarbonisierung
- Energiewende beschleunigen: Synthetische Kraftstoffe sind ein zentraler Baustein für die Zukunft nachhaltiger Energie
- Maritime & industrielle Dekarbonisierung: Lösungen für emissionsarmen Schiffsverkehr und klimaneutrale Industrieprozesse
- Regulatorische Weichen stellen: Diskussionen zu politischen Rahmenbedingungen und Marktchancen
Interesse an einem Vortrag? Gestalten Sie das Programm aktiv mit – jetzt Abstract einreichen!
CALL FOR SPEAKERS
Call for SPEAKERS: SynFuels-Konferenz 2025 – Für mehr Informationen hier klicken!
Wir laden Sie herzlich ein, sich mit einem Fachvortrag am Konferenzprogramm zu beteiligen.
Thematische Schwerpunkte:
- Chancen und Herausforderungen synthetischer Kraftstoffe
- Politische Rahmenbedingungen und Marktmechanismen
- Produktionskosten und Preisentwicklung
- Vergleich: Wasserstoff, Methanol, Ammoniak, synthetisches LNG
- Technische Lösungen für Lagerung und Nutzung – insbesondere in der Schifffahrt
- Best-Practice-Beispiele und Pilotprojekte aus Industrie & Forschung
- Industrielle Anwendungen
- Prozessintegration, Infrastruktur & Skalierung
Einreichung:
Sie können Ihren Abstract für einen mündlichen Vortrag vom 15. Juni 2025 bis zum 31. August 2025 einreichen. Bitte senden Sie einen einseitigen Abstract (max. 1 DIN-A4-Seite, als PDF in dem Sie Ihren geplanten Beitrag skizzieren, per E-Mail an: tcilak@ttz-bremerhaven.de
Alle eingereichten Abstracts werden im September 2025 vom Veranstaltungsteam begutachtet. Die finale Auswahl der Vorträge erfolgt anschließend.
Wird ein Abstract angenommen, muss der Beitrag auf der Konferenz präsentiert werden. Vortragende sind verpflichtet, sich bis spätestens 15. Oktober 2025 zur Konferenz anzumelden. Erfolgt keine fristgerechte Anmeldung, wird der entsprechende Abstract aus dem Programm und den elektronischen Konferenzunterlagen entfernt.
Informationen zum Vortrag:
- Jeder Vortrag umfasst ca. 20 Minuten Präsentation und 10 Minuten Diskussion. Der Vortag ist auf Deutsch zu halten.
- Vortragende erhalten kostenfreien Zugang zur Konferenz.
- Unterkunfts- und Reisekosten für Vortragende können nach Absprache und unter bestimmten Bedingungen übernommen werden.
- Die Präsentationen sollen im Rahmen der Konferenz zur Verfügung stehen und den Teilnehmenden zum Download bereitgestellt werden.
Abstract-Richtlinien:
- Abstracts müssen in deutscher Sprache verfasst sein – der offiziellen Konferenzsprache.
- Es können ein oder mehrere Abstracts eingereicht werden.
- Bitte geben Sie die Rolle der beteiligten Personen an (vortragende Person, Mitautorin, Mitautor). Wird keine Rolle angegeben, gilt die einreichende Person als vortragende Autorin oder vortragender Autor.
Wichtige Termine:
Anmeldeschluss für vortragende Autorinnen und Autoren: 15. Oktober 2025
Einreichungsfrist für Abstracts: 31. August 2025
Benachrichtigung der Autorinnen und Autoren: spätestens bis zum 15. September 2025
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und den gemeinsamen Austausch in Bremerhaven!
Kontakt:
Tutku Tasci
tcilak@ttz-bremerhaven.de
0471 80934-133
Die Konferenz wird gefördert vom Freundeskreis zur Förderung der Wissenschaft in Bremerhaven e.V.
