Kompetenzfeld SynFuels – Aus Wasserstoff hergestellte synthetische Energieträger
In vielen Anwendungsfällen kann Wasserstoff derzeit noch nicht direkt als Energieträger eingesetzt werden. Das betrifft insbesondere Anwendungen in der Schifffahrt oder der Luftfahrt, aber auch stationäre Anwendungen, z. B. Hochtemperaturprozesse. In derartigen Fällen kommen aus Wasserstoff und CO2 hergestellte synthetische Energieträger, sog. E-Fuels, zum Einsatz. Beispiele sind synthetisches Methan (Hauptkomponente von Erdgas), synthetisches Methanol, E-Diesel oder synthetisches Kerosin.
E-Fuels oder synthetische Kraftstoffe haben den Vorteil, dass sie mit der bestehenden Infrastruktur kompatibel sind, eine höhere Energiedichte aufweisen, einfacher zu lagern und zu transportieren sind, geringere Infrastrukturkosten erfordern und im Vergleich zu Wasserstoff bekannter und weithin akzeptiert sind. Zu den Herausforderungen, die die E-Fuel-Technologie bewältigen muss, um mit fossilen Kraftstoffen konkurrieren zu können, gehören die Senkung der Produktionskosten, die Verbesserung der Energieeffizienz, die Ausweitung der Produktion, die Sicherstellung nachhaltiger und erneuerbarer Rohstoffe sowie die Bewältigung von Fragen der Regulierung und der Marktakzeptanz. Die Technologie zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe macht jedoch rasche Fortschritte, und wir arbeiten hier, um zur Bewältigung dieser Herausforderungen beizutragen und die Dekarbonisierung voranzutreiben, insbesondere in Bremerhaven und der Nordregion Deutschlands.
Die Kompetenzen des ttz Bremerhaven umfassen komplexe Kenntnisse der Katalyse ebenso wie die Herstellung und Optimierung geeigneter Katalysatormaterialien und den Scale-up der Reaktortechnik. Hierzu verfügt das ttz Bremerhaven über ein 350 m² großes Wasserstofftechnikum mit umfangreicher Ausstattung zur Edukt-, Produkt- und Katalysatoranalytik sowie den erforderlichen Sicherheitseinrichtungen zum Arbeiten mit explosiven/brennbaren Gasen und Flüssigkeiten. Software zur Konstruktion, Prozessmodellierung und zur Prozesssimulation runden die Ausstattung ab.
Gern entwickeln und optimieren wir für Sie Technologien und Verfahren zur Herstellung von E-Fuels, adaptieren Ihre Anlage für den Einsatz von synthetischen Energieträgern oder Gemische mit Wasserstoff. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Prozesse zu dekarbonisieren und Ihre Produktion zukunftssicher aufzustellen.
Ausstattung: Wasserstoff-Technikum, Spezialanalytik für Analyse und Charakterisierung verschiedener Materialien wie poröser Feststoffe z. B. Katalysatoren u. Adrobentien, Gase und flüssiger Energieträger, Pilotanlage synthetisches Methan im mobilen Container, Demonstrationsanlage für synthetisches Methanol 500 kg/d ( Inbetriebnahme 2026), Pilotanlage für einspeisbares SNG 100 nl/ Std. (in Betrieb 2026), Wasserstoff-Tanktrailer mit bis zu 1.000 kg Transportkapazität für die Versorgung von Demonstrationsanlagen zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe; CO2-Adsorptionsanlage im Pilotmaßstab zur Gewinnung von CO2 aus Biogasen oder Rauchgasen.
-
Im Kompetenzfeld SynFuels am ttz Bremerhaven sind wir stolz darauf, unsere in Jahrzehnten aufgebaute Expertise in die Forschung und Entwicklung…
-
Wir fördern den Sektor der synthetischen Kraftstoffe durch ein umfassendes Angebot an unten aufgeführten spezialisierten Dienstleistungen,…
-
Seit über 20 Jahren ist das ttz Bremerhaven führend in der Wasserstoffanwendung und seit Anfang 2020 haben wir unsere Expertise um den…
-
Am ttz Bremerhaven steht unser Kompetenzfeld „Synfuels“ an der Spitze der Innovation im Bereich synthetischer Kraftstoffe, unterstützt…
Kontakt SynFuels
Fabian Klein
Kompetenzfeldmanager SynFuels
Am Lunedeich 12
27572 Bremerhaven
+49 471 80934-200
+49 471 80934-299