Das Technologie-Transfer-Zentrum (ttz) Bremerhaven ist eine unabhängige Forschungseinrichtung und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Team aus Fachleuten in den Bereichen Lebensmittel und Ressourceneffizienz.
1987 wurde der Verein zur Förderung des Technologietransfers an der Hochschule Bremerhaven e. V. gegründet, um die Hochschule Bremerhaven bei ihren Transferaktivitäten zu unterstützen. Unter dem Dach des Trägervereins hat sich das ttz Bremerhaven stetig weiterentwickelt und verfolgt nach wie vor das Ziel, mit seinen Aktivitäten den Strukturwandel Bremerhavens und der Region positiv zu beeinflussen. In sieben Kompetenzfeldern arbeitet das ttz Bremerhaven an Fragestellungen, die sich an den Bedarfen der regionalen Wirtschaft und den Forschungsgebieten der Hochschule Bremerhaven orientieren.
Kundschaftsspezifische, marktgerechte und kosteneffiziente Produkt- und Verfahrensinnovationen für die Lebensmittelindustrie und verwandte Branchen sind unsere Kernkompetenz. Über ein weitverzweigtes internationales Netzwerk haben wir Zugang zu Fachwissen für hochspezialisierte Fragestellungen. Hürden und Hindernisse bei der Erschließung neuer Märkte werden mit der Unterstützung von Kooperierenden vor Ort einfacher überwunden. Lokal und regional ist das ttz Bremerhaven eng verbunden mit der Wirtschaft und den wissenschaftlichen Einrichtungen der Region. Das ist die Basis für die qualitativ hochwertige Zusammenarbeit bei zahlreichen Projekten.
Auf mehr als 3000 Quadratmetern Technikumsfläche steht im ttz Bremerhaven modernste Anlagen- und Labortechnik für Versuche sowie industrielle Upscales bereit.
Wir sind der Motor für Innovationen. Unsere Maxime ist die Forschung für mehr Lebensqualität. Gemeinsam mit Unternehmen bringen wir Forschungsergebnisse zur Anwendung.
Besonders kleine und mittelständische Unternehmen setzen ihre Ressourcen gezielt ein. Die Auslagerung von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben an spezialisierte Dienstleistende wie das ttz Bremerhaven, hält ihnen den Rücken für das Kerngeschäft frei. Beständige Innovation braucht neues Wissen und erfordert eine Strategie, die Marktteilnehmende unverwechselbar macht. Dafür ist die Arbeit Wegbereitender unerlässlich – eine Kooperation auf Augenhöhe erleichtert diesen Schritt.
Mit einem hochspezialisierten Team optimiert das ttz Bremerhaven die Zusammensetzungen bestehender Produkte und / oder modifiziert Prozesstechnik. So wird eine neue Qualitätsstufe erreicht, Abläufe werden rationalisiert, Ressourcen effizienter genutzt, bessere Produkte erzeugt und Kosten reduziert. Modulare Lösungen eröffnen nach der erfolgreichen Entwicklungszusammenarbeit neue Perspektiven für Unternehmen, deren Ziel die beständige und nachhaltige Weiterentwicklung ist.
Um unsere Schlüsselrolle in der Gesellschaft aufrechtzuerhalten, die besten Ergebnisse zu liefern und weiterhin die großen gesellschaftlichen Herausforderungen anzugehen, benötigt das ttz Bremerhaven die Vielfalt der Erfahrungen, Einstellungen und Perspektiven seiner Mitarbeitenden. Dies wird im Gleichstellungsplan des ttz Bremerhaven deutlich:
Gleichstellungsplan des ttz Bremerhaven als PDF
Forschung für mehr Lebensqualität – die Broschüre des ttz Bremerhaven als PDF
-
ttz Bremerhaven erhält Förderpreis zur Ausrichtung der SynFuels-Konferenz 2025
-
Projekt zur Errichtung eines Seegangssimulators in Bremerhaven ist gestartet
-
Neues Food Hub “First” in Bremerhaven eröffnet – Erste Produktion startet im Dezember
-
Food Hub-Kooperationsmodell startet – ttz Bremerhaven präsentiert FIRST