Nachhaltige Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft
Das ttz Bremerhaven setzt mit seinem Kompetenzfeld Klimaökonomie neue Maßstäbe in der nachhaltigen Ressourcennutzung und Stadtentwicklung. Im Fokus stehen eine innovative klimaresiliente Stadtgestaltung, die Nutzung erneuerbarer Rohstoffe und nachhaltige Kreislaufwirtschaftsmodelle.
Angesichts der globalen Urbanisierung gewinnt insbesondere die Klimaanpassung in urbanen Räumen zunehmend an Bedeutung. Damit einhergehend auch die Konzeptentwicklung und Integration von Kreislaufmodellen, basierend auf neuen Produkten und Dienstleistungen. Dank interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf nationaler sowie internationaler Ebene entstehen praxisnahe, wirtschaftlich tragfähige Lösungen in den Projekten der Klimaökonomie.
Durch geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekte wird die Umwelt entlastet und neue wirtschaftliche Perspektiven geschaffen. Mit fundierter Expertise entwickeln die Mitarbeitenden des ttz Bremerhaven maßgeschneiderte Konzepte und Technologien, die Städte nachhaltiger und widerstandsfähiger gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels machen. Dabei verknüpft es sich mit wichtigen Agierenden der Branche und hilft kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen bei der Umsetzung ihrer Ziele und Ideen für eine klimafreundliche Zukunft.
Unsere Schwerpunkte
Technologische Innovation: Wir entwickeln neuartige Technologien und Ansätze für nachhaltige Gebäude, Fassaden und Quartiere. Durch interdisziplinäre Forschung entstehen zukunftsweisende Lösungen für energieeffiziente Bauweisen, smarte Materialien und nachhaltige und benutzerfreundliche Gebäudetechnik.
Betreute Umsetzung: Von der ersten Konzeptidee bis zur Markteinführung begleiten wir innovative Anwendungs- und Nutzungskonzepte. Unser zielgerichtetes Vorgehen gewährleistet eine maximale technische Expertise, marktgerechte Entwicklung & Positionierung und eine Individuelle Betreuung & Optimierung der Projekte inklusive Hilfe zur Beantragung von Fördermitteln.
Innovationsnetzwerke: Das ttz Bremerhaven koordiniert und beteiligt sich an verschiedenen Innovationsnetzwerken, die interdisziplinäre Forschungsprojekte vorantreiben. Ziel ist es, Agierende verschiedener Branchen zu verknüpfen, innovative Lösungen für eine nachhaltige Stadt- und Umweltentwicklung zu entwickeln und in die Praxis zu überführen.
Kollaborative Expertise: Gemeinsam mehr erreichen – Unsere wachsenden Netzwerke verbinden Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Fachleute. Diese Synergie ist der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung nachhaltiger Innovationsprojekte.
Von der Forschung zur Praxis: Durch unsere Vielzahl an Forschungs- und Demonstrationsprojekten, wie beispielsweise unseren Fassadenteststand, erweitern wir kontinuierlich unsere Fachkenntnisse. Unser Ansatz ermöglicht es Kooperierenden, maßgeschneiderte, innovative Produkte zu entwickeln, zu testen und erfolgreich am Markt zu etablieren.
-
Unsere Fachleute im Kompetenzfeld Klimaökonomie decken ein breites Themenspektrum ab und unterstützen aktiv Unternehmen sowie…
-
Der globale Wandel stellt Städte und Regionen vor neue Herausforderungen in den Bereichen der Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft und…
-
Betonfixx entwickelt einen Sicherungsdübel, der die Befestigung von Fassadenelementen an Beton-Wetterschalen aus den 1960-1980er Jahren…
-
Das Innovationsnetzwerk Funktionsfassade bringt handelnde Personen innovativer Unternehmen und wissenschaftlicher Institutionen sowie…
-
Das internationale ZIM-Innovationsnetzwerk Urban Adaptation bringt deutsche und australische Unternehmen – insbesondere kleine und mittlere…
-
Mit der finalen Inbetriebnahme unseres Fassadenteststands setzen wir ein starkes Zeichen für Innovation und Praxisnähe. Der Teststand bietet…
Kontakt Klimaökonomie
Dr. Mirko Hänel
Kompetenzfeldleiter Klimaökonomie
Am Lunedeich 12
27572 Bremerhaven
+49 471 80934 200