Home » researchs » Synfuels » Synfuels-Portfolio » Dienstleistungen

Dienstleistungen

Wir fördern den Sektor der synthetischen Kraftstoffe durch ein umfassendes Angebot an unten aufgeführten spezialisierten Dienstleistungen, die Ihre Initiativen unterstützen und verbessern sollen. indem wir unser Fachwissen und unsere Ressourcen in diesen Bereichen nutzen, ermöglichen wir es Ihrer Organisation, Herausforderungen effektiv zu bewältigen, Innovationschancen zu nutzen und letztendlich den Fortschritt der Technologie für synthetische Kraftstoffe voranzutreiben.

Studienerstellung und Beratungsdienstleistungen

Unser Angebot

Wir bieten Beratungsdienste und die Erstellung von Studien im Bereich der SynFuels an. Unser Fachwissen wird täglich vertieft und erweitert. Durch unsere vielfältigen Erfahrungen aus zahlreichen Projekten, die Vielseitigkeit unseres Teams und die guten Verbindungen zu Industrie und Wissenschaft nutzen wir dieses Know-how kontinuierlich und adaptieren es an die Bedürfnisse der Industrie. Deshalb bieten wir sowohl Machbarkeitsstudien als auch Beratung und Begleitung als Dienstleistungen an. Weitere Informationen finden Sie hier unten, und wenn Sie an unseren Dienstleistungen interessiert sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Machbarkeitsstudien

Eine gründliche Machbarkeitsstudie und die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen können die CO2-Emissionen sowie der Energie- und Ressourcenverbrauch bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten erheblich reduziert werden, was zu einer nachhaltigen und wirtschaftlich effizienten Produktion führt. Daher bieten wir Machbarkeitsstudien an, um fundierte Entscheidungen über die Einführung und Skalierung von SynFuels-Projekten zu treffen. Wir bieten eine umfassende Analyse der technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte und helfen dabei, Risiken zu minimieren und die Erfolgschancen des Projekts zu maximieren.

Was bieten wir an:

  • Prozessanalyse: Durch die Erfassung und Dokumentation des Ist-Zustands des Prozesses führen wir Machbarkeitsstudien für den Prozess durch, um die optimale Lösung und die Risiken zu identifizieren. Daraus leiten wir Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab.
  • Wirtschaftliche Bewertung: Wir führen Kostanalyse für das gesamte Prozess zur Gegenüberstellung der Investitionskosten (CAPEX) und der laufenden Betriebskosten (OPEX) sowie der erwarteten Einsparungen durch.

Begleitung und Beratung

Nach einer erfolgreichen Machbarkeitsstudie oder allgemein beim Planen und Bauen einer neuen Anlage im Bereich der Synthetischen Kraftstoffe kann das ttz Bremerhaven eine begleitende und/oder beratende Rolle einnehmen. Die Begleitung und Betreuung könnten bei technischen und wissenschaftlichen Fragestellungen entscheidende Vorteile bieten. Über die Vielzahl an unterschiedlichen Projekten und aufgebaute Anlagen im Labor oder mit Industriepartnern konnten wir unser Know-How aufbauen. Diese Erfahrungen umfassen Sicherheitsfragen (vorbereitend für eine Abnahme einer Prüforganisation), technische Fragen oder eine weitere tiefgreifendere wissenschaftliche Begleitung des Vorhabens. Damit kann das ttz Bremerhaven eine Schnittstelle zwischen den Akteuren der Technik, Industrie und Behörde darstellen um so einen möglichst reibungslosen Ablauf zu erzielen.

Was bieten wir an:

  • Technische und wissenschaftliche Beratung: Wir haben umfangreiche Erfahrung in der Wissenschaft, weil wir mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen in gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammenarbeiten. Daher bieten wir Dienstleistungen sowohl für Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Studien zur Bewertung der Leistungsfähigkeit und Lebenszyklusanalysen als auch für Fördermittelberatung an. Außerdem bieten wir an, Beratung zu den neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich E-fuels und dabei unterschützen wir Sie für Projektplanung und Entwicklung, Technologieauswahl, und Betriebsoptimierung.
  • Projektplanung und Entwicklung: Unterstützung bei der Planung, Entwicklung und Implementierung von Projekten.
  • Technologieberatung: Unterstützung bei der Auswahl des passenden Energieträgers für ihre spezifischen Bedürfnisse. Angesichts der Vielzahl an Optionen wie Elektrifizierung, Wasserstoff (H2) und verschiedenen synthetischen Kraftstoffen (SynFuels) bieten wir eine fundierte Analyse und maßgeschneiderte Empfehlungen, um eine zukunftssichere Entscheidung zu treffen.
  • Betriebsoptimierung: Unterstützung bei der Optimierung des Betriebs von Anlagen zur Maximierung der Effizienz und Rentabilität.
    • Lebenszyklusanalysen: Durch die Durchführung von Lebenszyklusanalysen bewerten wir die Nachhaltigkeit Ihres Prozesses und geben daraus Empfehlungen zur CO2-Reduzierung.
    • Fördermittelberatung: Unterstützung bei der Beantragung und Verwaltung von Fördermitteln für Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und erfahren Sie, wie wir Sie bei der Umsetzung Ihrer E-Fuel-Projekte unterstützen können.

Gemeinsam gestalten wir die Energieversorgung der Zukunf

Versuchsanlagen

Unser Angebot

Labor- und Pilotanlagen zur Herstellung von E-Fuels

Wir betreiben verschiedene Labor- und Pilotanlagen zur Herstellung von E-Fuels, die es uns ermöglichen, praxisorientierte Untersuchungen durchzuführen. So können wir die jeweilige Technologie gezielt in Anwendung bringen. Unsere Anlagen sind modular aufgebaut und bieten die Flexibilität, verschiedene Systemkomponenten zu testen.

Methanisierungsanlage im Labormaßstab:

Diese Anlage besteht aus einer aktiv temperierten Reaktorstufe und einem Rohrreaktor. Die Gaszusammensetzung wird online über einen Gasanalysator detektiert. Die Anlage ermöglicht die Gasdosierung von H2, CO2, CO, CH4 und O2 sowie N2 zur Inertisierung. Eingesetzt werden können Schütt- und Strukturkatalysatoren.

Anlagenkenndaten:

  • Druck:  0 – 20 bar
  • Temperatur: RT – 400 °C in drei Heizzonen
  • Katalysatoren: D = 25 mm, L = flexibel
  • Messung von axialen Temperaturprofilen
  • Echtzeit Datenerfassung und Visualisierung

Wir entwickeln derzeit folgende Anlagen, die in Kürze einsatzbereit sind:

Anlage zur Methanolsynthese im Labormaßstab:

Methanolanlage mit Rückfluss und 3-stufiger Produktaufbereitung zur Herstellung von Methanol gemäß IMPCA Spezifikation. Bei dem Reaktor handelt es sich um einen Rohrreaktor mit Doppelmantel zur Temperierung. Dieser Reaktor ermöglicht den Einsatz von Schütt- und Wabenkatalysatoren mit einem Durchmesser von 27 mm. Die Methanolqualität wird über Massenspektroskopie nachgewiesen.

Zweistufige Anlage zur Methansynthese:

Zweistufige Methanisierungsanlage mit Wasserabscheidung zur Herstellung von synthetischem Erdgas (H-Gas). Modernste online Gasüberwachung mittels Gaschromatographen und Massenspektroskopie.

  • Aktiv temperierte Rohrbündelreaktoren
  • Temperatur: bis 400°C
  • Druck: bis 20 bar
  • Messung von axialen Temperaturprofilen
  • Echtzeit Datenerfassung und Visualisierung
  • Ermittlung von Anlagenkenndaten und kinetischen Parametern
  • Modellierung und Skalierung von Anlagen auf Basis experimenteller Daten

Untersuchungen und Tests

Unsere Einrichtungen erlauben es, eine Vielzahl von Untersuchungen durchzuführen, um die Machbarkeit zu prüfen, sowie Effizienz und Langlebigkeit von Technologien zu optimieren. Dazu zählen:

Rauchgase zur Herstellung von E-Fuels: Untersuchung der Eignung von Rauchgasen zur Herstellung höherwertigen Produkten (Value-Added-Products) und Auswirkungen auf Katalysatorperformance und Katalysatorlebensdauer.

Katalysatorsysteme: Unsere Anlagen ermöglich umfangreiche Tests an Struktur- und Schüttkatalysatorsystemen. Wir können gezielt Katalysatorvergiftungen simulieren und Langzeitversuche durchführen. In Kombination mit unserer Analytik weisen wir Deaktivierungsvorgänge nach und ermitteln nachhaltige Lösungen zur Langlebigkeit der Systeme.  

Prozessparameter: Wir ermitteln die optimalen Prozessparameter für Ihre Anlage. Mi Hilfe unsere Versuchsanlagen können wir ein breites Spektrum an Betriebsparametern abbilden und optimale Einstellungen, abhängig vom gewählten Katalysatorsystem, ermitteln.

Komponententests: Die modulare Bauweise der Versuchsanlagen ermöglicht es Komponententest mit Wasserstoff und Wasserstoffderivaten durchzuführen.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und erfahren Sie, wie wir Sie bei der Umsetzung Ihrer E-Fuel-Projekte unterstützen können.

Gemeinsam gestalten wir die Energieversorgung der Zukunft.

Kontakt

ttz Bremerhaven

Am Lunedeich 12

27572 Bremerhaven

+49 471 80934-200

+49 471 80934-299

Besuchen Sie uns gerne auch in den sozialen Netzwerken.

CONTACT

ttz Bremerhaven

Am Lunedeich 12

27572 Bremerhaven

+49 471 80934-200

+49 471 80934-299

Please visit us in the social networks.

© 2023 ttz Bremerhaven