FischFix – Mehrkomponentensystem zur Qualitätsbewertung von Fisch
FischFix ist ein vom ttz Bremerhaven entwickeltes Mehrkomponentensystem, um die Qualitätsbewertung von Fisch einfach zu gestalten.
Zielgruppe für FischFix sind die fischverarbeitende Industrie, der Handel sowie alle, die den Anspruch an eine hohe Fischqualität haben.
Komponente 1 besteht aus der Verfahrensanweisung zur standardisierten Herstellung von Qualitätsbewertungsproben. Diese beinhaltet die Probennahme und die Zubereitungszeit.
Die Komponente 2 beinhaltet den kategorischen Schnelltest auf T-VBN. Ohne umfangreiche und zeitaufwändige Probenaufbereitung, kann sich ein erster Eindruck über den Frischegrad der Rohware gemacht werden. Ein einfacher Farbumschlag zeigt an, ob der Fisch den T-VBN Grenzwert schon erreicht hat. Die sensorische Schnellmethode bildet die Komponente 3. Im Gegensatz zu gängigen Methoden, werden die verbraucherrelevanten Merkmale berücksichtigt. Darüber hinaus enthält FischFix ein Trainings- und Schulungskit sowie Verfahrensanweisungen, um die tägliche Arbeit in der Qualitätssicherung zu erleichtern. Das FischFix-Dreikomponentensystem wurde entwickelt, um tägliche Qualitätsbewertungen zu unterstützen und insbesondere die sensorische Bewertung auch in kleinen und mittleren Unternehmen zu professionalisieren.
FischHuG – Bewertungsinstrument für Fischhandel und -gastronomie
Was ist der FischHuG?
Der FischHuG ist ein Bewertungsinstrument, mit deren Hilfe der Fischhandel und die Fischgastronomie aus Verbraucherinnen- und Verbrauchersicht bewertet werden kann.
Anonymen Bewertungen und Beschwerden, die viele Betriebe nicht zielführend nutzen können und nur dem Image schaden, kann entgegengewirkt werden.
Verbraucherinnen und Verbraucher bewerten anhand des Instruments bei Testkäufen und Testbesuchen die Qualität der Betriebe.
Es ist quasi ein „Qualitätsaudit“ durch Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Ergebnisse können Schwachstellen aufdecken, die dann durch geeignete Maßnahmen abgestellt werden können.
Bei erfolgreicher „Auditierung“ erhalten die Betriebe ein Siegel, dass Sie als Kommunikationszeichen „für sehr gute Qualität“ tragen dürfen.
Langfristig soll dieses Siegel den Fischhandel und -gastronomie stärken und den Fischkonsum beim Verbraucher fördern.
Wie läuft die Auditierung ab?
Jeder Betrieb kann selbst entscheiden, ob er sich am FischHuG beteiligen möchte, denn er muss es bei uns in Auftrag geben.
Testbesucher und Testkäufer werden von uns auf das Instrument geschult. Sie besuchen dann anonym und verdeckt die Betriebe und führen die Bewertung durch.
Wir werten anschließend alles aus, erstellen einen Abschlussbericht, der dann dem Betrieb präsentiert wird.
Werden Schwachstellen identifiziert, dann unterstützt uns unser Kooperationspartner das Fischkochstudio Bremerhaven, bei der Entwicklung von Optimierungsvorschlägen. Das Fischkochstudio hat Trainingsmodule zu den unterschiedlichen Oberthemen entwickelt, auf die die Betriebe zurückgreifen können.
Was passiert, wenn das Siegel vergeben wurde?
War die Auditierung erfolgreich, ist der Betrieb ist berechtigt, das Siegel für 12 Monate zu tragen. Durch eine zusätzliche kontinuierliche Erhebung der wesentlichen Qualitätskriterien über einen online-Fragebogen, erhält der teilnehmende Betrieb, monatlich ein Feedback über seine Dienstleistungsqualität.
Nach 12 Monaten läuft das Siegel ab, der Betrieb kann dann selbst entscheiden, ob er es weiter tragen möchte oder nicht. Entscheidet er sich dafür, wird eine weitere Runde des Verbraucherinnen und Verbraucheraudits durchgeführt.
Interessiert?
Wir starten im Oktober 2024 eine erste Pilotphase, in der wir das Audit zu einem reduzierten Preis von 750 € pro Betrieb anbieten.
Außerdem wollen wir ab Herbst 2024 durch eine Kommunikationsoffensive das Siegel auch für Verbraucherinnen und Verbraucher bekannt und interessant machen.
Wenn Sie dabei sein möchten, dann kommen Sie auf uns zu.
Ab 2025 soll das Verbraucheraudit dann für 1.950 € zu erwerben sein. Das kontinuierliche Monitoring für ein Jahr ist inklusive.
