Hier erhalten Sie einen kurzen Auszug aus unseren abgeschlossenen und aktuellen Projekten:
Zusammen mit verschiedenen Hafenbetreibern untersuchte das ttz Bremerhaven, in welchem Umfang Straddle Carrier und Flurförderzeuge auf Wasserstoffantriebe umgerüstet werden können, um die interne Hafenlogistik ökologischer zu gestalten. Besonders an diesem Anwendungsfall ist, dass die Fahrzeuge 24/7 im Einsatz sind, eine hohe Verfügbarkeit erfordern und große Spitzenlasten auftreten. In einem zunehmend autonomen Betrieb ist zudem von kurzen Stop- und Leerlaufzeiten auszugehen, was aus technischer Sicht für die Verwendung von Wasserstoff als Energieträger spricht.
Bei der wissenschaftlichen Begleitung von öffentlichen Verkehrsbetrieben wurde die Einführung von Bussen mit Wasserstoffbrennstoffzellen betrachtet. Zwar sind hier die Rast- und Ruhezeiten der Fahrenden gut planbar, jedoch setzt auch diese Anwendung eine hohe Verfügbarkeit und eine geeignete Infrastruktur voraus. Das ttz Bremerhaven untersuchte neben den technischen Aspekten auch die Fahrgastzufriedenheit, sowie CO2-Bilanzen im Vergleich zu den bisherigen Dieselbussen.
Zusammen mit der maritimen Wirtschaft wurden mehrere Workshops veranstaltet, in denen die Rolle und Möglichkeiten von Wasserstoffanwendungen diskutiert wurden. Zu den Akteuren zählten Hafenbetreiber, Reeder, Schiffsbauer und Logistikunternehmen.
Sonder- und Einsatzfahrzeuge zeigen schwer kalkulierbare Fahrprofile, da ihr Einsatz nicht planbar ist und im Notfall über viele Stunden bis Tage gehen kann. Das Kompetenzfeld Wasserstoff betrachtete in verschiedenen Studien, ob der Umbau von Spezial- und Einsatzfahrzeugen auf wasserstoffbasierte Antriebe gelingen kann.
Damit neue Technologien die Chance erhalten, sich gegen altbewährtes durchzusetzen, stellen wir jungen Unternehmen die Infrastruktur und unser Know-How bereit. In einen Forschungsprojekt wird untersucht, ob aus industriellen Abwässern Wasserstoff mittels Plasmalyse gewonnen werden kann.
Das ttz Bremerhaven baut seine Erfolgsgeschichte weiter aus. Unter Projekte für die Zukunft zeigen wir, wie unsere neue Testinfrastruktur entsteht.