Home » Articles » Pressemitteilungen » Die Zukunft der Ernährung

Die Zukunft der Ernährung

Stichworte: Konferenz, Wissenschaft, Proteine, alternative Proteinquellen, Innovation

Bremerhaven, September 2023

NextGenProteins Konferenz zeigt neue Wege für nachhaltige Lebensmittel

Vier Jahre lang wurde intensiv geforscht – jetzt ist das europäische Projekt „NextGenProteins“ abgeschlossen. Am 7. September und 8. September 2023 präsentieren die Projektpartner in Bremerhaven ihre Ergebnisse und visionäre Ideen für eine alternative Proteinproduktion als nachhaltige Nahrungs- und Futtermittelquelle. Organisiert wird die Veranstaltung vom Technologie-Transfer-Zentrum (ttz) Bremerhaven. Mehr als 200 internationale Teilnehmer haben sich
angemeldet.

Norwegen, Frankreich, Niederlande, Dänemark und sogar Japan – die Liste der Forscher, Anwender und Unternehmen steht für die Bedeutung des Projektes. Das Thema „Proteine als Nahrungsquelle der Zukunft“ bewegt die Welt. Traditionelle Eiweißquellen auf tierischer und pflanzlicher Basis verbrauchen perspektivisch zu viele Ressourcen. Das Ziel des NextGenProteins Projektes: Der sinnvolle Einsatz von Protein-Quellen auf Basis von Einzellern (Hefen), Algen und Insekten. Dafür wurden rund 8 Millionen Euro aus dem Horizon 2020 Funding investiert.

„Die Proteine der nächsten Generation werden die natürlichen Ressourcen deutlich weniger belasten und eine geringere Auswirkung auf die Umwelt haben als viele andere traditionell produzierten Proteine“, betont Birgir Örn Smaráson, Forschungsleiter am staatlichen isländischen Institut Matís und Gesamt- Projektleiter. Zwei Tage lang werden im Bremerhavener Atlantic Hotel Sail City die Experten aus ganz Europa neue Perspektiven für die Ernährung der Menschheit präsentieren und diskutieren.

In den insgesamt 15 thematischen Sessions stehen die proteinverbundene Entwicklung von neuartigen Produkten über den pflanzenbasierten Burger und Aquakultur-Futter bis zum Getreidesnack oder Algenzucht auf dem Programm. Auch Fragen der Lebensmittelsicherheit, Wertschöpfungsketten, neue Technologien und die Akzeptanz von alternativen Proteinen beim Verbraucher stehen auf der Themenliste, wobei hier neben den oben genannten Proteinquellen auch weitere im Fokus stehen, z.B. aus Pilzen, Hülsenfrüchte oder Zellkulturen.

Hochkarätige Impulsreferate geben neue Denkanstöße und zeigen Möglichkeiten der Ressourcennutzung. Sprecher sind unter anderem Dr. Christian van Hoof vom niederländischen One Planet Research Center als Experte für personalisierte Ernährung und Gesundheitsvorsorge sowie Ivo Rzegotta vom belgischen Good Food Institute zu pflanzenbasierter Fleischproduktion und Fermentation. Prof. Karen Wiltshire, stellvertretende Direktorin des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts, referiert zur Wechselwirkung zwischen Klima, Mensch und Meer und der Zukunft der deutschen Küste.

Anreisen zur NextGenProteins Konferenz wird auch die isländische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei, Svandis Svavarsdóttir. „Das zeigt deutlich, welches Gewicht das Thema alternative Proteinproduktion in Politik Forschung und Wirtschaft hat“, sagt Prof. Dr. Gerhard Schories, Institutsleiter des ttz Bremerhaven. „Diese Konferenz ist nicht einfach nur eine Zusammenkunft, sondern bringt durch den intensiven Austausch neue Entwicklungen und Ideen auf den Weg.“

Kompakt:

Atlantic Hotel Sail City
Donnerstag, 7. September 2023
Konferenz von 9 Uhr bis 17.30 Uhr
Abendprogramm im Klimahaus – 18.30 Uhr bis 23 Uhr
Freitag, 8. September 2023
Konferenz von 9 Uhr bis 15 Uhr


Fragen beantwortet:

Imke Matullat

Kompetenzfeldleiterin Sensorik & Konsumentenforschung

ttz Bremerhaven

Lengstraße 3 – 27572 Bremerhaven – Germany

Fon:  +49 (0)471 80934 – 550

Email: imatullat@ttz-bremerhaven.de


NEXTGENPROTEINS

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no. 862704.



Das ttz Bremerhaven versteht sich als innovativer Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Lebensmittel und Ressourceneffizienz.

Kontakt

ttz Bremerhaven

Am Lunedeich 12

27572 Bremerhaven

+49 471 80934-200

+49 471 80934-299

Besuchen Sie uns gerne auch in den sozialen Netzwerken.

CONTACT

ttz Bremerhaven

Am Lunedeich 12

27572 Bremerhaven

+49 471 80934-200

+49 471 80934-299

Please visit us in the social networks.

© 2023 ttz Bremerhaven