Home » Articles » Newsletter » ttz Bremerhaven eröffnet den Betrieb des First – Innovationszentrum für die Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft

ttz Bremerhaven eröffnet den Betrieb des First – Innovationszentrum für die Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft

Stichworte: Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft, Food Hub Bremen und Bremerhaven, Start-ups, Unternehmen, Innovation, First, Food Land Bremen

Bremerhaven, November 2024

Bremen und Bremerhaven bündeln ihre Kräfte zur Stärkung der Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft. Mit dem neuen Food Hub-Kooperationsmodell sollen Start-ups und etablierte Unternehmen gleichermaßen von einer umfassenden Innovations- und Produktionsplattform profitieren. Die Standorte Bremen und Bremerhaven werden mit 4,7 Millionen Euro bis 2029 gefördert, um die Branche auf die Herausforderungen wie Energiekosten, Strukturwandel und Innovationsdruck vorzubereiten.

Am 30.09. wurde in Bremen das neue Food-Hub-Kooperationsmodell vorgestellt (Link zur Pressemitteilung) und am 18.11. fand die Eröffnungsveranstaltung des First in Bremerhaven statt (Link zur Pressemitteilung). Das Bremer Food Hub, das auf der Hanse Kitchen aufbaut, von M3B betrieben wird und nun unter dem Namen “Food Land Bremen” firmiert, dient als Innovationsplattform für Start-ups und etablierte Unternehmen. In Bremerhaven übernimmt das ttz Bremerhaven mit dem Food Hub “First” die wissenschaftlich-technische Begleitung. Beide Standorte arbeiten eng zusammen, um Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu unterstützen und nachhaltige Innovationen in der Nahrungs- und Genussmittelbranche zu fördern.

Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, erklärte: “Das First wird ein Ort, an dem durch wissenschaftliche Expertise und Netzwerke neue innovative Ideen für die Nahrungsmittelproduktion entstehen. Es bietet Start-ups und etablierten Unternehmen aus dem gesamten Bundesland in Bremerhaven Zugang zu hochmoderner Produktionsinfrastruktur auf über 1.000 Quadratmetern. Mit dieser Plattform stärken wir nicht nur die regionale Lebensmittelproduktion, sondern schaffen neue Möglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.”

Claudia Nötzelmann, von der M3B, Betreiberin des Bremer Food Hubs, zeigt sich erfreut: “Die Branche erhält einen tollen Boost durch die Förderung. Und Food Land Bremen wird mit seiner Netzwerkplattform Unterstützung für Start-ups und Corporates in allen relevanten Themen entlang der Wertschöpfungskette bereithalten. Damit wird die Food-Innovation im Land mit dieser großartigen Tradition noch stärker vorangetrieben. Mit ‘First’ – dem Food Hub in Bremerhaven – haben wir einen erstklassigen Kooperationspartner für Entwicklung und Produktion.”

Markus von Bargen, Technischer Leiter des ttz Bremerhaven, ergänzt: “Auf dem Weg von der Idee hin zum marktreifen Produkt müssen zahlreiche Tests gemacht sowie Produktionsverfahren entwickelt und erprobt werden. Weil sich das kaum ein Start-up leisten kann, werden wir ihnen in unserem neuen ‘Food Hub First’ technische Möglichkeiten zu tragbaren Kosten zur Verfügung stellen.” Jörg Rugen, Kaufmännischer Leiter des ttz Bremerhaven, fügt hinzu: “Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Ideen in die Praxis umgesetzt werden. Gründungsinteressierte, junge sowie etablierte Unternehmen können hier mit der Wissenschaft an Zukunftsthemen der Lebensmittelwirtschaft arbeiten.”

Amjad Abu Hamid von “Mamas Falafelteig” sagt dazu, “Ich bin unglaublich dankbar, dass Bremen und Bremerhaven Start-ups wie uns diese großartige Plattform bieten, um gemeinsam mit Profis und wissenschaftlichem Know-how Produkte zu entwickeln, die wirklich eine hohe Qualität haben.”

Mit ihm konnte auf der Eröffnungsveranstaltung der erste Nutzer des First vorgestellt werden. Seine Falafel-Produkte hat er bereits erfolgreich in den Markt gebracht. Nun folgt ein weiteres, das sein Produktportfolio sinnvoll erweitert. Im Dezember startet die Testproduktion.

Bildquelle: ttz Bremerhaven, Benjamin Küther

Bildbeschreibung: Jörg Rugen (Kaufmännischer Leiter), Jörg Peters (Vorstandsvorsitzender), Kristina Vogt (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) und Markus von Bargen (Technischer Leiter) bei der Eröffnung des First Bremerhaven


Das ttz Bremerhaven versteht sich als innovativer Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Lebensmittel und Ressourceneffizienz.

Kontakt

ttz Bremerhaven

Am Lunedeich 12

27572 Bremerhaven

+49 471 80934-200

+49 471 80934-299

Besuchen Sie uns gerne auch in den sozialen Netzwerken.

CONTACT

ttz Bremerhaven

Am Lunedeich 12

27572 Bremerhaven

+49 471 80934-200

+49 471 80934-299

Please visit us in the social networks.

© 2023 ttz Bremerhaven