Bremerhaven, November 2024
Ernährungssysteme sind komplex und erfordern neue Strukturen, um Veränderungen zu bewirken. Im Rahmen des EU-geförderten Projektes “Cities2030” wurde in den letzten vier Jahren das regionale Ernährungssystem in Bremerhaven und dem Cuxland umfassend analysiert, zentral Agierende gestärkt, bestehende Hindernisse identifiziert und Handlungsvorschläge formuliert. Nun ist die Abschlussbroschüre fertig. Diese enthält neben Handlungsempfehlungen auch jede Menge Informationen zu den vielfältigen Experimenten, die mit Hilfe der Menschen vor Ort im “Living Lab” durchgeführt wurden.
Direkter Download-Link zu der Abschluss Broschüre „Empfehlungen für ein regionales und faires Lebensmittelsystem in Bremerhaven“:
https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/94/CITIES2030-Projektdokum1726824171.pdf
Ein nachhaltiges und widerstandsfähiges Ernährungssystem ist relevant für die zukünftige Sicherung der Lebensmittelversorgung und stärkt zudem die regionale Wirtschaft. Im Cities2030-Projekt wurden “Living und Policy Labs” durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in eine Online-Plattform für den Austausch von Ideen und die Entwicklung konkreter Maßnahmen überführt. Das Bewusstsein für ein nachhaltiges, ressourcenschonendes und möglichst regionales Ernährungssystem wurde dadurch in Politik, Bevölkerung und Verwaltung initiiert und gestärkt. Dabei waren die Netzwerkarbeit des Projektteams (ttz Bremerhaven, biozoon GmbH und Magistrat der Stadt Bremerhaven) vor Ort und der Austausch über regionale Grenzen hinweg mit den europäischen Partnerinnen und Partnern entscheidende Erfolgsfaktoren. Ebenso wurden digitale Hilfsmittel entwickelt, wie die “Good Practices Plattform” für innovative Beispiele und eine Literatur-Plattform inklusive Datenanalyse für die urbane Ernährungspolitik (direkter Link zu den Ergebnissen & digitale Tools https://cities2030project.eu/results/).
Im Living Lab haben wir zusammen mit verschiedenen Mitwirkenden wie Unternehmen, Non-Government Organisations (NGOs), Kindertagesstätten, Schulen und Forschungseinrichtungen verschiedene Veranstaltungen und Experimente durchgeführt, die auf Ernährungsbildung und mehr Handlungskompetenz abzielten.
“Besonders freuen wir uns darüber, dass unsere Arbeit im Experiment “Local Bread for Local Kids” so gewürdigt wurde und die Brotbackmischung im RegioShop des Atlantik Hotel Sail City angeboten wird”, berichtet Linda Böhm, Projektleiterin beim ttz Bremerhaven. Zudem wird der “Ernährungsrat für Bremerhaven, das Cuxland und Umzu” die erfolgreiche Ausstellung “Local Heroes” weiter an wechselnden Orten zeigen.
Das Bremerhavener Policy Lab hat das Thema der urban regionalen Ernährungssysteme in die Politik, Bevölkerung und die Verwaltung transportiert. Im Dialog mit Stakeholdern wurden gemeinsam Visionen, Ziele und Maßnahmen für eine nachhaltigere Ernährung entwickelt und Anforderungen für eine nachhaltige und regionale Gemeinschaftsverpflegung identifiziert. Mehr dazu auch auf unserer Partner-Seite des Magistrats Bremerhaven www.bremerhaven.de/cities2030
Die Ergebnisse dieser Netzwerkarbeit haben einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Bewilligung des Modellvorhabens “Gemeinsam Ernährungswende gestalten (GEG)” geleistet, um durch partizipative Entwicklung einer zukunftsfähigen Struktur, die die nachhaltige Umsetzung der Ernährungswende ermöglicht, zu entwickeln. Dabei werden durch gemeinsame, modellhafte Maßnahmen der Verwaltung (Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Magistrat der Stadt Bremerhaven, Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, KiTa Bremen), der Wissenschaft (BIPS, Universität Bremen, LVG AFS), der Zivilgesellschaft (Ernährungsrat Bremerhaven, Verbraucherzentrale, NABU) und der Wirtschaft (Naturkost Kontor, PureGoodFood, Hanse Kitchen) gesellschaftliche Veränderungsprozesse zur Transformation des Ernährungssystems angestoßen.
Das Projekt Cities2030 ist zu Ende, aber die Vision wächst weiter.
Insbesondere mit dem Thema “transparente (lokale) Lieferkette für Protein- und Weizenmehle” wird sich das ttz Bremerhaven weiter beschäftigen. Dies bedingt auch den Umgang mit kleineren Chargengrößen, mehr Flexibilität, Wissen über die Qualitätsparameter der Mehle und eine praktikable Rückverfolgbarkeit vom Landwirt über Landhandel und Mühle. Zudem arbeitet das ttz Bremerhaven an der Entwicklung von Strategien zur Förderung regionaler Wertschöpfungsketten und nachhaltiger Innovationen im Lebensmittelsektor in Bremerhaven.
Interesse an diesen Themen? Melden Sie sich gern bei Linda Böhm lboehm@ttz-bremerhaven.de
Foto: Experiment „Läuft in Lehe – Grün und Gesund“ – Quartiersspaziergang zur Wissensaufbau über Selbstversorgung mit Obst & Gemüse
Bildquelle: ttz Bremerhaven
Das ttz Bremerhaven versteht sich als innovativer Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Lebensmittel und Ressourceneffizienz.