Home » Articles » Pressemitteilungen » Praxisworkshop zum Thema Proteinextraktion im first Bremerhaven am 12.11.2025

Praxisworkshop zum Thema Proteinextraktion im first Bremerhaven am 12.11.2025

Stichworte: Proteinverarbeitung, Lebensmitteltrends, Workshop, Praktische Anwendungen, Technologien, Wissenstransfer

Produktion pflanzlicher Proteine im Workshop erleben

Bremerhaven, Oktober 2025

Was erwartet Sie?

In diesem Workshop erhalten Sie einen fundierten Einblick in die technologischen Grundlagen der Proteinextraktion. Anhand eines Anwendungsbeispiels werden die zentralen Prozessschritte demonstriert, von der mechanischen Trennung im Dekanter bis zur Membranfiltration zur Fraktionierung und Aufkonzentration der Proteine. Die praktischen Demonstrationen werden im Technikum des first durchgeführt.

Das first bietet Start-ups und etablierten Unternehmen Zugang zu hochmoderner Produktionsinfrastruktur und wissenschaftlicher Expertise. Auf über 1.000 Quadratmetern können Kleinproduktionen und Testreihen für verschiedenste Lebensmittelprodukte durchgeführt werden. Betrieben wird der Bremerhavener Food Hub first vom ttz Bremerhaven. Im Zusammenspiel mit dem Food Land Bremen entstehen so optimale Bedingungen für Lebensmittelinnovationen.

Inhalte und Ablauf

  • Einführung in die Proteinverarbeitung aus pflanzlichen Rohstoffen
  • Überblick über Verfahren zur Fest-Flüssig-Trennung und Membrantechnologie
  • Praktische Demonstration: Verarbeitung einer pflanzlichen Proteinlösung mit Pilotanlagen (Dekanter, Membrananlage)
  • Diskussion und Ausblick auf Anwendungen in der Lebensmitteltechnologie und Produktentwicklung

Ihr Mehrwert

  • Sie lernen die Funktionsweise zentraler Separationstechnologien kennen und sehen diese im Einsatz
  • Sie verstehen, wie Prozessparameter die Ausbeute und Qualität von Proteinfraktionen beeinflussen
  • Sie erhalten Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung und Industrieanwendungen
  • Der Workshop bietet Gelegenheit zum Austausch mit Fachleuten aus Verfahrenstechnik und Lebensmitteltechnologie

Mitarbeitende von Bremerhavener Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft haben die Möglichkeit, kostenfrei an dem Workshop teilzunehmen und die Produktionsmöglichkeiten im first Bremerhaven kennenzulernen, da dieser im Rahmen der Schlüsselmaßnahmen Innovation 2023-2025 des Landes Bremen durch EU-Mittel gefördert wird.

Anmeldelink: https://app.guestoo.de/public/event/invited/WTJAP-EQ9MX-SWYTH?lang=de#event-veranstalter

Das first bietet Start-ups und etablierten Unternehmen Zugang zu hochmoderner Produktionsinfrastruktur und wissenschaftlicher Expertise. Auf über 1.000 Quadratmetern können Kleinproduktionen und Testreihen für verschiedenste Lebensmittelprodukte durchgeführt werden. Betrieben wird der Bremerhavener Food Hub first vom ttz Bremerhaven. Im Zusammenspiel mit dem Food Land Bremen entstehen so optimale Bedingungen für Lebensmittelinnovationen.

Ansprechpartner für Fragen zu den Workshopinhalten:

Magnus Rienäcker

mrienäcker@ttz-bremerhaven.de

Tel: 0471 80935-258

Ansprechpartner für Fragen zum first Bremerhaven:

Benjamin Küther

bkuether@ttz-bremerhaven.de

Tel: 0471 80934-905

Kontakt BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH

Matthias Snyders

0471-94646662

snyders@bis-bremerhaven.de

Eventmanagement Bereich Innovation und Förderung

Die BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH ist im Auftrag der Stadt Bremerhaven und des Landes Bremen zuständig für die Entwicklung, Stärkung und Vermarktung des Wirtschaftsstandortes Bremerhaven. Das unternehmerische Engagement zu fördern und die Stadt zu einem modernen Wirtschafts- und Lebensstandort weiterzuentwickeln – darin sehen wir eine zentrale Aufgabe der Wirtschaftsförderung in Bremerhaven. Oberstes Ziel ist dabei die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen. Bremerhaven hat eine jahrzehntelange maritime Tradition. Heute zählt die Stadt mit ihrem bedeutenden Überseehafen zu den größten europäischen Container- und Speditionshäfen sowie zu den führenden Import- und Exporthäfen für Automobile und ist ein bedeutender innovativer Standort der Fisch- und Lebensmittelwirtschaft und ein europaweit einmaliger Forschungsstandort der Offshore Windenergie. Aber auch Zukunftsthemen beschäftigen die Stadt, neben der Green Economy hat sich Bremerhaven zum Kompetenzzentrum für Wasserstoffanwendungen entwickelt. Die Unternehmen in der Stadt können dabei auf hoch spezialisierte und renommierte wissenschaftliche Einrichtungen wie das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (Alfred-Wegener Institut – AWI), das Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme (IWES), das Institut für Seeverkehr und Logistik (ISL), das DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen, die beiden Thünen Institute (Institut für Fischereiökologie und Institut für Seefischerei) sowie die verschiedenen Institute der Hochschule Bremerhaven und das Technologie-Transfer-Zentrum (ttz) Bremerhaven zurückgreifen.



Das ttz Bremerhaven versteht sich als innovativer Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Lebensmittel und Ressourceneffizienz.

Kontakt

ttz Bremerhaven

Am Lunedeich 12

27572 Bremerhaven

+49 471 80934-200

+49 471 80934-299

Besuchen Sie uns gerne auch in den sozialen Netzwerken.

CONTACT

ttz Bremerhaven

Am Lunedeich 12

27572 Bremerhaven

+49 471 80934-200

+49 471 80934-299

Please visit us in the social networks.

© 2023 ttz Bremerhaven