Home » Articles » Newsletter » Rückblick Netzwerktreffen 2025 – Gemeinsam Innovationen für die Stadt von morgen gestalten

Rückblick Netzwerktreffen 2025 – Gemeinsam Innovationen für die Stadt von morgen gestalten

Innovationsnetzwerke, bauwerkintegrierte Photovoltaik, modulare Fassadensysteme, grün-blaue Infrastrukturen, urbane Klimaanpassung, klimaaktive Städte, nachhaltige Gebäudehüllen

Am 12. Mai 2025 fand an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) das gemeinsame Netzwerktreffen der beiden Innovationsnetzwerke „Funktionsfassade“ und „Urban Adaptation“ statt – organisiert vom ttz Bremerhaven mit Unterstützung der HTW Berlin und des Netzwerks „Zukunft findet Stadt“. Mit über 75 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und kommunalen Institutionen war die Veranstaltung ein kraftvolles Zeichen für angewandte Innovation und sektorübergreifende Zusammenarbeit.

Themenfokus: Nachhaltige Gebäudehüllen, klimaaktive Städte, echte Umsetzung

Im Mittelpunkt standen aktuelle Entwicklungen in den Bereichen bauwerkintegrierte Photovoltaik, modulare Fassadensysteme, grün-blaue Infrastrukturen und urbane Klimaanpassung.

Fachbeiträge von Akteuren wie

  • Thorsten Kühn (Helmholtz-Zentrum Berlin),
  • Ruben Hacker (SCHRAG Fassaden GmbH),
  • Clemens Asmussen (ACO GmbH) und
  • Jens-Uwe Kretzer (Baumschule Lorenz von Ehren GmbH & Co. KG)

zeigten auf, wie technologische, ökologische und gestalterische Innovationen konkret miteinander verzahnt werden können.

Besonders prägnant eröffnete Jens-Uwe Kretzer den Dialog mit klaren Worten, „Ich werde heute den Finger dorthin legen, wo es wehtut – aber hier im Netzwerk reden wir dann über Lösungen“.

Pilotprojekte als Zukunftslabore

Vorgestellt wurden außerdem zwei geplante Reallabore, die künftig als Demonstrationsorte für klimagerechtes Bauen und urbane Transformation dienen sollen:

  • die „Wasserbauhalle“ (TU Berlin), ein Konzept zur Umnutzung bestehender Bausubstanz als Lern- und Innovationsort für Wasserinfrastrukturen,
  • sowie die „Industriehalle Bremerhaven“ (ttz Bremerhaven), in der funktionale Fassadenbauteile unter realen Bedingungen erprobt werden sollen.

Beide Pilotprojekte stehen exemplarisch für die Idee, Innovation nicht nur zu entwerfen – sondern konkret im urbanen Raum erlebbar zu machen.

Grün-Blaue Infrastruktur an der HTW Berlin

Ein Highlight des Tages war die Vorstellung des geplanten “Grün-Blauen Campus” der HTW Berlin. Der geführte Rundgang über das Areal ermöglichte den Teilnehmenden Einblicke in die geplanten Umbaumaßnahmen zur klimaresilienten Umgestaltung von Hochschulflächen – ein Reallabor im besten Sinne.

Förderimpulse: VDI/VDE-IT als aktive Gästin

Besonders gefreut hat uns der Besuch von Frau Dr. Kerstin Röhrich vom Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, die als eingeladene Gästin spontan einen fundierten Beitrag zur Zukunft der Förderlandschaft lieferte. Sie gab Einblicke in die strategische Weiterentwicklung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM), betonte die Relevanz von Netzwerken im Innovationskontext und unterstrich die Rolle des Austauschs zwischen Praxis, Wissenschaft und Politik.

Fazit: Netzwerken mit Wirkung

Das Netzwerktreffen 2025 war geprägt von Offenheit, Tiefgang und konkretem Gestaltungswillen. Neue Kooperationen, klar umrissene Projektideen und ein gemeinsames Ziel verbinden die Teilnehmenden über den Tag hinaus: die Entwicklung resilienter, zukunftsfähiger Städte durch funktionale und nachhaltige Bauinnovationen.

Die Innovationsnetzwerke Funktionsfassade und Urban Adaption werden gefördert im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Bild: Netzwerktreffen – Gemeinsam Innovationen für die Stadt von morgen gestalten / ttz Bremerhaven

Kontakt

ttz Bremerhaven

Am Lunedeich 12

27572 Bremerhaven

+49 471 80934-200

+49 471 80934-299

Besuchen Sie uns gerne auch in den sozialen Netzwerken.

CONTACT

ttz Bremerhaven

Am Lunedeich 12

27572 Bremerhaven

+49 471 80934-200

+49 471 80934-299

Please visit us in the social networks.

© 2023 ttz Bremerhaven