Urban Adaptation ist der Name des neuen internationalen ZIM-Innovationsnetzwerks, das deutsche und australische Unternehmen (hauptsächlich kleine und mittlere Unternehmen) und Forschungseinrichtungen zusammenbringt. Gemeinsam sollen Lösungen für eine klimaresiliente Stadtentwicklung verwirklicht werden. Ziel des Netzwerks ist, geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Demonstrationsprojekte zu realisieren und daraus innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Hauptfokus des Netzwerks werden dabei zentrale Zukunftsthemen wie Schwammstädte, grüne Fassaden, Photovoltaik-Integration, Wasseraufbereitung und Technologien zur Brandverhütung sein. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen entstehen praxisnahe, innovative Lösungen, die einen nachhaltigen Beitrag zur urbanen Transformation leisten werden.
Das Netzwerk bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv an Forschungsprojekten zu beteiligen, neue Märkte zu erschließen und von einem starken Innovationsnetzwerk zu profitieren. Besonders attraktiv sind:
- der Zugang zu Forschungs- und Entwicklungskooperationen
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln
- der Technologietransfer zwischen Deutschland und Australien
- regelmäßige Netzwerktreffen mit Expertenvorträgen
- die Möglichkeit Pilotprojekte mit führenden Akteuren der Branche umzusetzen
Kick-off Meeting am 12. Mai 2025 an der HTW Berlin
Den offiziellen Start des Urban Adaptation-Netzwerks markiert das Kick-off Meeting am 12. Mai 2025, das von 10.00 – 16.00 Uhr an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin stattfindet. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem ZIM-Innovationsnetzwerk Funktionsfassade ausgerichtet und bietet zahlreiche Gelegenheiten für neue Kooperationen und interdisziplinären Austausch.
„Mit dem Urban Adaptation-Netzwerk wollen wir Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland und Australien vernetzen, um innovative Konzepte für nachhaltige Städte zu entwickeln. Unser Ziel ist es, nicht nur technologische Lösungen zu erarbeiten, sondern diese auch in Pilotprojekten zu erproben und erfolgreich am Markt zu etablieren“, erklärt Dr. Mirko Hänel, Netzwerkkoordinator Innovationsnetzwerk Funktionsfassade.
Das im Mai startende Urban Adaptation-Innovationsnetzwerk bietet eine neue und einzigartige Plattform für deutsche und australische Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Innovative Lösungen für die klimaresiliente Stadtentwicklung können gemeinsam entwickelt und erprobt werden. Das Netzwerk fördert den internationalen Austausch, unterstützt bei der Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten und eröffnet neue Geschäftsperspektiven für beide Länder. Wir laden alle Interessierten herzlich ein sich bei Interesse bei Christoph Knauer oder Fabian Wigger zu melden.
Die Innovationsnetzwerke Funktionsfassade und Urban Adaption werden gefördert im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Kontakt:
Christoph Knauer
E-Mail: cknauer@ttz-bremerhaven.de
Tel.: 0471 80934-159
Fabian Wigger
E-Mail: fwigger@ttz-bremerhaven.de
Tel.: 0471 80934-197
Bildquelle: ttz Bremerhaven