Das ttz Bremerhaven hat kürzlich ein neues Projekt zur Errichtung eines H2-3D-Teststandes (Seegangssimulator) gestartet. Dieser Teststand wird als Testinfrastruktur für die Entwicklung und Erprobung von Technologien für Seeschiffe und Flugzeuge dienen, insbesondere im Zusammenhang mit Wasserstoffanwendungen. Die Testinfrastruktur ist Teil des Projektverbundes Hanseatic Hydrogen Center for Aviation and Maritime (H2AM), vormals Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff Nord (ITZ-Nord).
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schories, Institutsleiter beim ttz Bremerhaven, nahm am 06. März 2025 in Berlin persönlich den Zuwendungsbescheid für das Projekt vom Bundesminister für Digitales und Verkehr (BMDV) Dr. Volker Wissing entgegen. Der Seegangssimulator ermöglicht es, reale Seebedingungen an Land nachzustellen, was die Forschung und Entwicklung im maritimen Sektor erheblich unterstützt, da so neue Technologien unter kontrollierten Bedingungen getestet und optimiert werden können, bevor sie auf See eingesetzt werden.
Das Projekt unterstreicht die Rolle des ttz Bremerhaven als innovativen Forschungsdienstleister, der anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung vorantreibt, um die maritime Wirtschaft zu stärken und nachhaltige Technologien für die Schifffahrt zu fördern.
Mit dem Seegangssimulator und dem spezialisierten Know-how des ttz Bremerhaven sollen Unternehmen aus dem Schiffbau – insbesondere aus der Zulieferindustrie für Seeschiffe – bei der Entwicklung, Erprobung und Validierung von wasserstoff- und brennstoffzellenbasierten Komponenten und Antriebssystemen für Schiffe unterstützt werden. Die Versuchsinfrastruktur richtet sich dabei insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups aus Deutschland, die im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten ihre innovativen Technologien weiterentwickeln und sich auf dem internationalen Markt behaupten wollen. Das Vorhaben Seegangssimulator (H2-3D-Teststand) in Bremerhaven wird vom BMDV mit rund 12 Millionen Euro gefördert.
Mit dem Start dieses Projekts setzt das ttz Bremerhaven ein klares Zeichen für die Zukunft der maritimen Forschung und Entwicklung in Deutschland. Der Seegangssimulator wird dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Schifffahrtsindustrie zu erhöhen und den Weg für umweltfreundlichere Technologien zu ebnen.
Das Projekt „Aufbau und Inbetriebnahme eines H2-3D-Versuchsstands zur Umsetzung des ITZ Nord am Standort Bremerhaven“ wird durch eine Zuwendung aus dem Sondervermögen „Klima- und Transformationsfonds (KTF)“, Einzelplan 60, Kapitel 6092, Titel 89205, Haushaltsjahr 2024, mit insgesamt 12.050.513 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm „NextGenerationEU“ bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Kontakt:
ttz Bremerhaven
Prof Dr.-Ing. Gerhard Schories
Am Lunedeich 12
27572 Bremerhaven
E-Mail: gschories@ttz-bremerhaven.de
Tel.: 0160 97 26 25 77
Bildquelle: ttz Bremerhaven, Antje Christians
Bildbeschreibung: Erste Modellvorstellung des geplanten Seegangssimulators (rechts, blauer Container)