Seit über 20 Jahren ist das ttz Bremerhaven führend in der Wasserstoffanwendung und seit Anfang 2020 haben wir unsere Expertise um den Bereich der Synfuels erweitert. Unser Bestreben ist es, innovative Technologien in die Praxis zu bringen, wobei wir uns auf Synfuels konzentrieren, um einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten, insbesondere in der Region Bremerhaven und Norddeutschland. Im Folgenden stellen wir unsere abgeschlossenen und laufenden Projekte vor, die sich an dieser Vision orientieren.

InnoKom-gefördertes Projekt “Vorbereitung zur industriellen Erzeugung von synthetischem Erdgas” SNG (04/2023-09/2025)
Das Vorhaben knüpft an das laufende InnoKom-Projekt “Vorbereitung der industriellen Produktion von synthetischem Erdgas” (Förderkennzeichen 49MF220144) an, dass sich mit dem Scale-up der im Projekt “E-Fuels” entwickelten Technologien befasst. Ziel dieser Initiative ist es, die Anforderungen an das Scale-up zu ermitteln, insbesondere hinsichtlich der Reaktortechnologie mit strukturierten Katalysatoren, um den Übergang zu anwenderspezifischen technischen Maßstäben zu ermöglichen. Das Projekt zielt auf die Herstellung von synthetischem Erdgas (SNG) durch die katalytische Umwandlung von Wasserstoff und CO2 ab, wobei eine Produktionsrate von 100 Nl/Std Einspeisbare SNG geplant ist.
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)-gefördertes Projekt “MariSynFuel” (01/2023-12/2026)
Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Förderkennzeichen 16RK14011A) geförderte Projekt “MariSynFuel” zielt darauf ab, eine lokale Methanolwirtschaft zu etablieren und eine grüne Methanolproduktion für die nachhaltige Schifffahrt zu fördern, um den Übergang der maritimen Industrie zu umweltfreundlichen Kraftstoffalternativen zu unterstützen. Das Forschungsprojekt legt den Grundstein für die Produktion von grünem Methanol durch katalytische Umsetzung von Wasserstoff und CO2, um eine nachhaltige Schifffahrt zu ermöglichen.

Im Rahmen des Projekts werden drei Anlagen mit unterschiedlichen Produktionskapazitäten entwickelt. Eine Laboranlage (TRL 5-6) mit einer Produktionskapazität von 2 kg/Tag MeOH soll die Übertragung von Skalierungsparametern erleichtern, experimentelle Ergebnisse liefern und die am ttz Bremerhaven entwickelten strukturierten Katalysatoren untersuchen. Darüber hinaus soll in einer Pilotanlage (TRL-7) mit einer Produktionskapazität von 10 kg/Tag MeOH Methanol in A-Qualität hergestellt sowie Langzeittests und Optimierungen unter kontinuierlichen Betriebsbedingungen durchgeführt werden. Eine Demonstrationsanlage (TRL-8) mit einer Produktionskapazität von 500 kg/Tag MeOH schließlich wird Wasserstoff aus einem Elektrolyseur und CO2, das von der lokalen Industrie gesammelt wird, zur Herstellung von Methanol für die Betankung von Uthörn und wird 2026 auf dem alten Flughafengelände in Betrieb genommen.
BremenFonds-gefördertes Projekt “ Anschaffung eines Plasmalyseur zur H2-Erzeugung aus Abwässern des Müllheiz-Krafwerks BHV” (09/2021-12/2025)
Dieses Projekt ist ein Teilprojekt der vom BremenFonds geförderten “Testregion für mobile Wasserstoffanwendungen” mit dem Förderkennzeichen 800-260-200-3/2021. Übergeordnetes Ziel der Initiative “Testregion für mobile Wasserstoffanwendungen” ist es, die notwendige Infrastruktur für langwierige Prototypentests unter realistischen, repräsentativen Bedingungen aufzubauen. Neben dem Auf- und Ausbau von Laboren und Werkstätten umfasst die geplante Infrastruktur ein wasserstoffkompatibles technisches Zentrum für Demonstrationsanlagen, Anlagenprüfstände und die Bereitstellung von Messgeräten und Instrumenten, um kontrollierte, standardisierte Auswertungen zu ermöglichen. In diesem Rahmen umfasst das Teilprojekt die Konzeption, den Bau und die Inbetriebnahme eines Plasmalyseurs, der für eine tägliche Produktion von 25 kg H2 konzipiert ist. Der so erzeugte Wasserstoff ist für PtX-Anwendungen vorgesehen, vor allem für die Herstellung synthetischer Kraftstoffe (z. B. synthetisches Methanol, SNG).
EFRE-gefördertes Projekt “E-Fuels” (04.2020-10.2022)
Das abgeschlossene EFRE-geförderte Projekt ” E-Fuels”, das im Rahmen der Initiative “H2 – Grünes Gas für Bremerhaven” realisiert wurde, konzentrierte sich in aller erster Linie auf die Errichtung einer Methanisierungsanlage im Labormaßstab. Das Projekt mit einer Produktionskapazität von 5 Nl/Std Methan zielte auf die Ermittlung optimaler Prozessparameter und die Bewertung praktikabler Katalysatorsysteme ab. Die Ergebnisse dieses Projekts wurden für die Weiterentwicklung von Technologien im Pilotmaßstab für die Herstellung synthetischer Kraftstoffe im InnoKom-Projekt ” Vorbereitung der industriellen Produktion von synthetischem Erdgas” verwendet.
InnoKom-gefördertes Projekt “Stoffliche Nutzung CO2” (04/2019-06/2022)
Dieses Projekt mit dem Förderkennzeichen 49MF190001 befasste sich mit der Nutzung von Adsorptionsverfahren zur selektiven Abscheidung von Kohlendioxid (CO2), das als Hauptrohstoff für die Herstellung synthetischer Kraftstoffe im PtX-Sektor dient, und lieferte wertvolle Erkenntnisse über CO2-Nutzungsstrategien. Ziel dieses Projekts war es, strömungsdynamische und kinetische Simulationen des CO2-Adsorptionsprozesses zu ermitteln und durchzuführen. Weitere Ziele umfassten die Auslegung und Entwicklung des Adsorptionsmoduls und den Aufbau der MSR-Technologie für den Versuchsaufbau. Dazu gehörten auch der Aufbau und Test der Laboranlage sowie die Verifizierung der CO2-Adsorption.