Home » Articles » Pressemitteilungen » EU-Projekt NextGenProteins startet

EU-Projekt NextGenProteins startet

Stichworte: NextGenProteins, Europäische Union, Horizon 2020, Alternative Proteine, Insekten, Algen, Einzeller, Lebensmittel, Futtermittel, Nachhaltigkeit

Bremerhaven, November 2019

Im November 2019 hat in Reykjavík das Auftakttreffen für das Projekt NextGenProteins stattgefunden. NextGenProteins wird im Programm Horizon 2020 von der Europäischen Union bis einschließlich September 2023 gefördert. Die 21 Partner aus 10 verschiedenen europäischen Nationen forschen an nachhaltigen Proteinalternativen für den Einsatz in Lebens- und Futtermitteln. Die aktuelle Proteinproduktion hat starken negativen Einfluss auf die Umwelt, was sich in der Treibhausgasproduktion, intensiver Land- und Wassernutzung und dem Verlust der Artenvielfalt bemerkbar macht. Im Projekt wird die nachhaltige Gewinnung von Proteinen aus Insekten, Algen und Einzellern als alternative Quellen erforscht. Das Projekt wird als Plattform für industrielle Partner dienen, um deren Innovationen im Bereich der alternativen Proteinproduktion auf die nächste Ebene hin zu marktreifen Produkten zu bringen. So soll ein wichtiger Beitrag zur Proteinproduktion in der EU geleistet und die stetig steigende Nachfrage nach Proteinen sichergestellt werden.

Weitere Informationen gibt es auf der Projektwebseite www.nextgenproteins.eu

Das ttz Bremerhaven versteht sich als innovativer Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Lebensmittel und Ressourceneffizienz.

Kontakt

ttz Bremerhaven

Am Lunedeich 12

27572 Bremerhaven

+49 471 80934-200

+49 471 80934-299

Besuchen Sie uns gerne auch in den sozialen Netzwerken.

CONTACT

ttz Bremerhaven

Am Lunedeich 12

27572 Bremerhaven

+49 471 80934-200

+49 471 80934-299

Please visit us in the social networks.

© 2023 ttz Bremerhaven