Home » Articles » Newsletter » Zukunftsperspektiven für synthetische Kraftstoffe: ttz Bremerhaven veranstaltet SynFuels-Konferenz 2025

Zukunftsperspektiven für synthetische Kraftstoffe: ttz Bremerhaven veranstaltet SynFuels-Konferenz 2025

SynFuels, Dekarbonisierung, erneuerbare Energiequellen, grüner Wasserstoff

Am 9. und 10. Dezember 2025 lädt das ttz Bremerhaven zur ersten SynFuels-Konferenz ein. Unter dem Titel „SynFuels zur Dekarbonisierung – Innovationen und Herausforderungen“ kommen führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie, Verwaltung und Politik in Bremerhaven zusammen, um die neuesten Entwicklungen im Bereich synthetischer Kraftstoffe zu diskutieren. Die Konferenz bietet eine Plattform für den Austausch über aktuelle Forschungsergebnisse, technologische Innovationen sowie die wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für die Markteinführung dieser Kraftstoffe. Ziel ist es, innovative Lösungen voranzutreiben, Herausforderungen zu identifizieren und branchenübergreifende Kooperationen zu fördern.

Ein besonderes Highlight ist die Exkursion ins neue H₂-Technikum, die Einblicke in hochmoderne Labor- und Technikumsanlagen zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe bietet. Neben innovativen PtX-Verfahren werden auch fortschrittliche Analytiksysteme sowie Technologien zur Katalysatorentwicklung vorgestellt. Abgerundet wird der erste Konferenztag mit einer Abendveranstaltung, die in entspannter Atmosphäre Gelegenheit zum Netzwerken und zur Vertiefung fachlicher Gespräche bietet.

Synthetische Kraftstoffe spielen eine zentrale Rolle in der Energiewende, da sie die Möglichkeit bieten, erneuerbare Energiequellen zu nutzen und überschüssige Energie aus Wind- und Solarstrom in chemische Energieträger umzuwandeln. Durch die Elektrolyse wird zunächst grüner Wasserstoff erzeugt, der anschließend mit CO₂ aus der Atmosphäre oder industriellen Prozessen zu flüssigen oder gasförmigen Kraftstoffen weiterverarbeitet werden kann.

Diese Kraftstoffe ermöglichen eine weitgehend geschlossene CO₂-Kreislaufwirtschaft, da das bei der Verbrennung freigesetzte CO₂ nicht zusätzlich zur Erderwärmung beiträgt, sondern zuvor aus nachhaltigen Quellen entnommen wurde. Besonders für Sektoren wie die Schifffahrt, Luftfahrt und energieintensive Industrien, in denen eine direkte Elektrifizierung schwierig ist, bieten synthetische Kraftstoffe eine praktikable Alternative zu fossilen Energieträgern und leisten einen wichtigen Beitrag zur Defossilisierung.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand der Forschung und die Zukunftsperspektiven synthetischer Kraftstoffe zu informieren und Teil eines Netzwerks aus Expertinnen & Experten und Entscheidungsträgerinnen & Entscheidungsträgern zu werden.

  • Fachvorträge & Diskussionen: Erfahren Sie aus erster Hand, welche Fortschritte in der Forschung und Anwendung synthetischer Kraftstoffe gemacht werden – mit besonderem Fokus auf den maritimen Sektor und die Energiewirtschaft.
  • Exkursion ins neue H₂-Technikum: Erleben Sie hautnah modernste Technologien im Bereich Wasserstoff und E-Fuels.
  • Netzwerken & Austausch: Die Konferenz bietet zahlreiche Gelegenheiten, sich mit Experten, Unternehmen und Entscheidungsträgern zu vernetzen.
  • Abendveranstaltung: Lassen Sie den ersten Konferenztag in entspannter Atmosphäre ausklingen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine inspirierende Konferenz! Aktuelle Informationen zur Veranstaltungsplanung finden Sie hier: https://ttz-bremerhaven.de/synfuels-2025/

Kontakt:

Tutku Tasci

tcilak@ttz-bremerhaven.de

0471 80934-133

Die Konferenz wird gefördert vom Freundeskreis zur Förderung der Wissenschaft in Bremerhaven e.V.

Bildquelle: ttz Bremerhaven, Benjamin Küther

Kontakt

ttz Bremerhaven

Am Lunedeich 12

27572 Bremerhaven

+49 471 80934-200

+49 471 80934-299

Besuchen Sie uns gerne auch in den sozialen Netzwerken.

CONTACT

ttz Bremerhaven

Am Lunedeich 12

27572 Bremerhaven

+49 471 80934-200

+49 471 80934-299

Please visit us in the social networks.

© 2023 ttz Bremerhaven